NHL.com/de wirft in der Rubrik Draft Watch jeden zweiten Dienstag einen Blick auf die Kandidaten für den NHL Draft 2025. In dieser Ausgabe: Auf- und Abstieg der Draft-Kandidaten.
Die besten Nachwuchsspieler der Welt stehen bereits Jahre vor ihrem 18. Geburtstag mit Blick auf den NHL Draft unter Beobachtung. Da ist es wenig überraschend, dass die Scouts ihre Meinung im Laufe der Zeit immer wieder ändern. Doch selbst innerhalb der letzten Saison vor dem Draft stürzen manche Spieler in den Ranglisten ab, während andere gewaltig Boden gut machen.
Ein Paradebeispiel ist der NHL Draft 2022. Damals galt Shane Wright lange als die klare Nummer eins des Jahrgangs. Gegen Ende des Jahres wackelte sein Spitzenplatz aber immer mehr. Am Ende wurde er auf dem vierten Platz gedraftet, während Juraj Slafkovsky, Simon Nemec und Logan Cooley die ersten drei Ränge belegten.
Vor dem NHL Draft 2025 gab es für viele Spieler aus verschiedenen Gründen ein Auf und Ab in den vergangenen sechs Monaten seit der Veröffentlichung der vorläufigen „Players to Watch“-Liste des Central Scouting Service vor dem Saisonstart.
Was passierte mit James Hagens?
Die Talentsucher waren sich im Sommer einig, dass James Hagens der klare Favorit für den anstehenden Draft ist. Mittlerweile wird er in den meisten Listen auf Platz drei geführt. Hatte er so eine enttäuschende Saison oder waren andere Spieler einfach so überragend?
Für Hagens' leichten Abstieg im Ansehen der Scouts sind mehrere Faktoren verantwortlich. Katastrophal war seine Saison sicherlich nicht. In der Universitätsliga NCAA erzielte er für das Boston College in 37 Spielen 37 Punkte (elf Tore, 26 Punkte). Das bedeutet keinen Spitzenplatz in der Scorerliste, ist aber eine gute Ausbeute für einen 18-jährigen Stürmer, der erst in seiner zweiten Saison gegen meist deutlich ältere Gegner antritt.