Eine perfekte Woche legte der deutsche Trainer Marco Sturm mit den Ontario Reign (Farmteam der Los Angeles Kings) aufs Eis: Er konnte alle drei Spiele gewinnen und qualifizierte sich für die Calder Cup Playoffs. Darunter war ein 2:1- und 5:4-Heimsieg am Doppelspieltag gegen die Colorado Eagles sowie ein 3:2-Auswärtserfolg beim San Jose Barracuda. Ontario (39-22-4), eine Stadt in Kalifornien, ist Zweiter in der Pacific Division und hat vier Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Colorado.
Der Schweizer Torhüter Akira Schmid erhielt einen von zwei möglichen Starts bei den Henderson Silver Knights (Farmteam der Vegas Golden Knights) und feierte beim 4:1-Erfolg gegen die Milwaukee Admirals (24 Saves, 96 Prozent Fangquote) seinen neunten Saisonsieg (9-18-4). Der 24-Jährige aus Bern knackte die Marke von 30 Partien in der laufenden Spielzeit und kommt auf 3,58 Gegentore/Spiel und 88,6 Prozent Fangquote. Henderson (27-34-4) ist abgeschlagenes Schlusslicht in der Pacific Division und hat angesichts von neun Punkten Rückstand bei noch sieben verbleibenden Spielen nur noch theoretische Playoff-Chancen.
Der Schweizer Torwart Connor Hughes von den Laval Rocket (Farmteam der Montreal Canadiens) erhielt einen Start in dieser Woche, konnte eine 1:3-Heimniederlage gegen die Lehigh Valley Phantoms aber nicht verhindern (19 Saves, 90,5 Prozent Fangquote). Der 28-Jährige in London/Ontario geborene Linksfänger kommt nach 28 AHL-Spielen auf 15 Siege (15-11-3), 2,51 Gegentore/Spiel, 90,6 Prozent Fangquote und zwei Shutouts. Sein österreichischer Teamkollege, Verteidiger-Talent David Reinbacher, kam nicht zum Einsatz. Der 20-jährige Hohenemser wurde in dieser Saison immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen und absolvierte erst acht Partien (2-2-4). Laval (44-17-4) ist als Spitzenreiter der North Division bereits für die Calder Cup Playoffs qualifiziert.
Nach wie vor in der NHL sind der deutsche Torwart Philipp Grubauer (Seattle Kraken), der Schweizer Verteidiger Lian Bichsel (Dallas Stars) und der österreichische Stürmer Marco Kasper (Detroit Red Wings), die in dieser Saison allesamt auch in der AHL zum Einsatz kamen.