Starke Statistiken auf vielen Ebenen
Ovechkin, der in seiner 20. Saison in der Liga spielt, erzielte seine ersten beiden Tore bei seinem NHL-Debüt am 5. Oktober 2005 gegen den Torwart der Columbus Blue Jackets, Pascal Leclaire. Leclaire war der erste von insgesamt 182 verschiedenen Torhütern der NHL, gegen die Ovechkin ein Tor erzielt hat. Der in Moskau geborene Russe hält außerdem die NHL-Rekorde für Powerplay-Tore (324) und Overtime-Tore (27) und brach mit Tor Nr. 894 den Gleichstand mit Jaromir Jagr für die meisten Siegtore (136).
Die besondere Dimension seiner Leistungen wird auch deutlich, wenn man bedenkt, dass dies Ovechkins 14. Saison mit mindestens 40 Toren ist. Ovechkin ist damit der erste Spieler in der Geschichte der NHL, der mindestens drei Saisons mit 40 Treffern im Alter von 35 Jahren oder älter erzielt hat (außerdem 42 Tore in der Saison 2022/23; 50 Tore in der Saison 2021/22).
Sturmpartner Wilson bezeichnet Ovechkin als Legende
„Er hat einige wichtige Tore für uns erzielt“, sagte sein Sturmpartner Tom Wilson anerkennend über Ovechkin. „Alle sind so auf den Rekord fokussiert, aber er spielt großartiges Eishockey und ist eine Legende. Er ist also, wie er heute wieder bewiesen hat, in der Lage, weiterhin wichtige Tore für dieses Team zu erzielen, und er wächst über sich hinaus und hat in diesem Jahr einen großen Anteil am Erfolg unseres Teams. Er ist unser Kapitän. Er ist unser Anführer. Er spielt großartiges Eishockey.“
Strome glänzt ebenfalls gegen die Blackhawks
Einen starken Auftritt lieferte beim Sieg gegen Chicago auch Dylan Strome ab, der ein Tor erzielte und bei Ovechkins erstem Tor des Tages assistierte. Strome hat in dieser Saison bei 20 der 41 Tore von Ovechkin assistiert. Ryan Leonard erzielte am Freitag sein erstes NHL-Tor für die Capitals (49-18-9). Carlson verbuchte gegen die Blackhawks drei Vorlagen. Torhüter Charlie Lindgren zeigte 19 Paraden.
„Die Stimmung im Publikum war unglaublich“, sagte Strome. „Als wir letztes Jahr in den Playoffs gespielt haben, war es genauso. Die Zuschauer haben vor Spielbeginn ‚Ovi‘ gerufen, einfach unglaublich. Jeder wusste, was los war, und dass es nur eine Frage der Zeit war, bis er ein weiteres Tor schießt.“
Ein Kurashev-Treffer reicht für Chicago nicht zu Punkten
Auf der Gegenseite reichte es für die Gäste nicht, dass Frank Nazar ein Tor gelang und er eine Vorlage für die Blackhawks (21-45-10) gab, die fünf Spiele in Folge (0-4-1) verloren haben. Auch der Schweizer Philipp Kurashev war unter den Torschützen der Blackhawks.
Landon Slaggert und Oliver Moore verbuchten jeweils zwei Assists. Goalie Knight zeigte 24 Paraden für Chicago, das zu Beginn des dritten Drittels noch mit 3:2 in Führung lag.
„Ich dachte, wir hätten zwei Drittel lang gut mitgehalten“, gab Blackhawks-Interimstrainer Anders Sorensen nach der Schlusssirene zu Protokoll. „Aber dann haben sie im dritten Spielabschnitt richtig Fahrt aufgenommen. Ich dachte, wir wären ihnen auf den Fersen. Sie haben Druck gemacht und die beiden Strafen haben uns natürlich geschadet. Sie haben die Stimmung im Publikum gespürt.“