JJ Peterka hat den ersten Hattrick seiner NHL-Karriere erzielt. Der deutsche Flügelflitzer erlebte beim 7:2-Sieg seiner Buffalo Sabres gegen die Boston Bruins am Dienstagabend im KeyBank Center ein Vier-Punkte-Spiel (3-1-4). Kurioserweise gelang auch seinem Reihen-Kollegen Tage Thompson (3-1-4) ein Dreierpack, was die herausragende Leistung der Top-Reihe krönte.
Peterka macht’s mit Tempo, Thompson mit Schussgewalt
Zum 13. Mal in der Franchise-Geschichte der Sabres erzielten zwei Spieler einen Hattrick im selben Spiel. Zuletzt gelang das Derek Roy und Drew Stafford am 18. Januar 2008. In der NHL-Spielzeit 2024/25 war es das erste Mal, dass es zwei Dreierpacker in einer Partie gab. In der Vorsaison hatte sich dieses seltene Spektakel zweimal ereignet (bei den Minnesota Wild am 19. Februar 2024 und bei den St. Louis Blues am 11. November 2023). An diesem 28. Januar 2025 spielten Peterka und Thompson die Hauptrollen.
Auf dem Weg zu seinem ersten NHL-Hattrick traf Peterka aus vollem Lauf und aus dem linken Faceoff-Kreis in den rechten Winkel zum 3:1 (27.). Im dritten Drittel katapultierte sich der gebürtige Münchner mit einem explosiven Antritt in die Offensivzone, flutschte zwischen den beiden Bruins-Verteidigern Parker Wotherspoon und Mason Lohrei hindruch und traf zum 5:2 (51.). Schlussendlich gelang dem 23-Jährigen auch noch ein Empty-Net-Tor zum 6:2 (55.). Gleich dreimal dröhnte also „Kickstart My Heart“ von Mötley Crüe, Peterkas individuellem Tor-Song, aus den Boxen der Arena.
„Ich habe gesehen, dass ein Verteidiger sich zu ‚Tommer‘ hat rausziehen lassen, habe einfach versucht, da irgendwie durchzukommen und bin froh, dass das geklappt hat“, sagte Peterka zu seinem spektakulären zweiten Treffer. „Ich will besser und besser werden und hart dafür arbeiten. Es ist schön, wenn sich das auszahlt.“
Für Thompson war es bereits NHL-Hattrick Nummer sieben. Der 27-jährige US-Amerikaner drehte das Spiel nach einem 0:1-Rückstand, traf dank seiner exzellenten Schusstechnik erst mit einem Hammer aus dem Handgelenk zum 1:1 (14.), dann nach einer zuckersüßen Tic-Tac-Toe-Passstafette zum 2:1 (25.) und schließlich mit einem verdeckten Versuch vom rechten Flügel zum 4:1 (44.), was den Kappen-Regen startete.
Sein Schuss beim 1:1 hatte eine Geschwindigkeit von 164,6 Kilometern pro Stunde und war damit das zweithärteste Tor in der laufenden NHL-Saison. Den Rekord hält Thompson übrigens selbst, nachdem er am 6. Januar mit einem Strahl von 166,9 km/h gegen die Washington Capitals erfolgreich war.
„Die Tore sind großartig, unsere Reaktion darauf aber auch“, betonte Thompson. „Ich finde, dass der Wechsel nach einem Treffer der wichtigste im gesamten Spiel ist. Das kann den Ausgang des Spiels beeinflussen. Wir standen auch schon auf der anderen Seite und wissen, wie entmutigend das ist.“