Lean Bergmann

International Ice ist die wöchentliche Serie von NHL.com/de, in der über Spieler mit NHL-Bezug aus den wichtigen europäischen Ligen berichtet wird. Dabei richtet sich der Fokus auf Akteure aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Lean Bergmann von den Eisbären Berlin hat sich unmittelbar vor Beginn der Endrunde in der PENNY DEL in Torjägerlaune präsentiert. Am Sonntag starten die Hauptstädter vor eigenem Publikum gegen die Straubing Tigers in die Playoffs. In der Schweiz beginnt die heiße Phase der Saison bereits am heutigen Donnerstag mit zwei Spielen.

Bergmann schnürt Doppelpack zum Saisonabschluss

Lean Bergmann von den Eisbären Berlin hat im letzten Spiel der Hauptrunde einen Doppelpack geschnürt. Damit hatte der Angreifer wesentlichen Anteil am 5:4 n.P bei den Adler Mannheim. Für Bergmann war es der zweite Zweierpack in dieser Saison. Er schloss die Spielzeit mit 21 Punkten (zehn Tore, elf Assists) aus 48 Einsätzen ab. Auf der Gegenseite gingen Marc Michaelis und Tom Kühnhackl leer aus. Adler-Kapitän Michaelis kam in allen 52 Hauptrundenspielen zum Einsatz und sammelte 31 Punkte (zwölf Tore, 19 Assists). Für Kühnhackl sind 20 Zähler (zehn Tore, zehn Assists) aus 43 Auftritten verzeichnet. Darüber hinaus brachte er es auf eine ordentliche Plus-Minus-Bilanz von +9.

Rieder ohne Punkte im letzten Spiel

Der EHC Red Bull München musste sich in der letzten Hauptrunden-Partie auswärts dem bayerischen Rivalen Straubing Tigers mit 3:6 geschlagen geben. Tobias Rieder blieb ohne Scorerpunkte. Im Saisonverlauf gelangen ihm 25 Zähler (zwölf Tore, 13 Assists) in 48 Begegnungen. Nach dem Mannheimer Michaelis ist er mit dieser Ausbeute der zweitbeste Punktesammler unter den vier ehemaligen NHL-Stürmern in der höchsten deutschen Spielklasse.

DEL vermeldet erneut Rekordzuschauerzahl

In Sachen Zuschauerzahl hat die DEL die Hauptrunde der Saison 2024/25 mit einem neuen Zuschauerrekord abgeschlossen. Insgesamt kamen erstmals mehr als 2,8 Millionen Besucher zu den 364 Spielen. Das entspricht einer Steigerung von acht Prozent gegenüber der vergangenen Saison (2,61 Mio.). Der Schnitt pro Spiel betrug 7750 Fans. So bleibt die PENNY DEL unter den europäischen Top-Ligen die klare Nummer eins nach Zuschauerzahlen. Der Vorsprung zur zweitplatzierten Schweizer National League, die 7365 Zuschauer pro Begegnung zählte, wurde noch einmal ausgebaut.

„Wir hatten gehofft, dass wir den Rekord aus der vergangenen Saison unter anderem durch den neuen SAP Garden in München und das DEL Winter Game in Frankfurt übertreffen können“, sagte Gernot Tripcke, Geschäftsführer der PENNY DEL. „Das ist uns gemeinsam mit unseren 14 Klubs gelungen, die fast alle einen Zuwachs bei den Zuschauerzahlen erreicht haben. Sogar die Kölner Haie, die in der vergangenen Saison bereits mit einem Europarekord für Schlagzeilen gesorgt haben, haben ihren Schnitt noch einmal auf fast 18.000 Besucher pro Spiel gesteigert und erreichen in ihrer Arena eine Auslastung von fast 96 Prozent.“

Reizvolle Duelle im Playoff-Viertelfinale der DEL

Im Playoff-Viertelfinale der DEL kommt es ab Sonntag zu reizvollen Duellen. Die Adler Mannheim bekommen es mit dem EHC Red Bull München zu tun. Die Eisbären Berlin treffen auf die Straubing Tigers. Die Fishtown Pinguins Bremerhaven müssen sich mit den Kölner Haien auseinandersetzen. Der Hauptrunden-Primus ERC Ingolstadt hat zunächst Heimrecht gegen den Sieger der Serie zwischen den Nürnberg Ice Tigers und den Schwenninger Wild Wings. Das Viertelfinale wird im Modus Best-of-7 ausgetragen.

Andrighetto und Berra halten Ehre der Ex-NHL-Profis hoch

Die National League hatte die reguläre Saison 2024/25 schon am 1. März beendet. Zum besten Punktesammler unter den früheren Schweizer NHL-Akteuren in ihrer heimischen Liga avancierte Sven Andrighetto von den ZSC Lions mit 39 Punkten (20 Tore, 19 Assists) aus 45 Auftritten. In der ligaweiten Scorerwertung landete er auf dem 20. Platz. Zum Vergleich: Topscorer Austin Czarnik hatte 56 Punkte (20 Tore, 36 Assists) aus 49 Partien auf dem Konto. Mit einer Gesamteinsatzzeit von 2554:18 Minuten in 42 Spielen war Reto Berra von Fribourg-Gottéron der am meisten beschäftigte Torhüter.

Zürcher Derby in der Runde der letzten Acht

Die Playoff-Viertelfinals in der Schweizer National League starten bereits ab dem heutigen Donnerstag. Der Lausanne HC empfängt die SCL Tigers aus Langnau. Die ZSC Lions wollen sich im Zürcher Lokalderby gegen den EHC Kloten behaupten. Der SC Bern ist zunächst Gastgeber für Fribourg-Gottéron und der EV Zug duelliert sich mit dem HC Davos. Für Weiterkommen sind vier Siege notwendig. Der HC Lugano und ihr Trainer Uwe Krupp kämpfen derweil im Playout gegen den HC Ajoie um den Klassenerhalt.

Verwandte Inhalte