EDM Leon Draisaitl

In der Saison 2024/25 kamen in der NHL 20 Spieler aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zum Einsatz.

Schweiz stellt den größten Block

Den größten Block unter den DACH-Exporten stellten die Schweizer mit elf Spielern, darunter Nico Hischier, Timo Meier, Jonas Siegenthaler (alle New Jersey Devils), Kevin Fiala (Los Angeles Kings), Pius Suter (Vancouver Canucks), Roman Josi (Nashville Predators), Nino Niederreiter (Winnipeg Jets), Philipp Kurashev (Chicago Blackhawks), J.J. Moser (Tampa Bay Lightning), Lian Bichsel (Dallas Stars) und Akira Schmid (Vegas Golden Knights). Acht von elf Eidgenossen werden auch in den Stanley Cup Playoffs vertreten sein.

Die zweitgrößte Gruppe waren die Deutschen mit sieben NHLern. Dazu zählten Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Tim Stützle (Ottawa Senators), JJ Peterka (Buffalo Sabres), Moritz Seider (Detroit Red Wings), Lukas Reichel (Chicago Blackhawks), Nico Sturm (erst San Jose Sharks, jetzt Florida Panthers) und Philipp Grubauer (Seattle Kraken). Drei von ihnen werden einen Playoff-Run starten.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      EDM@VGK: Draisaitl feuert im Powerplay eine Direktabnahme aus der "Rockstar Zone" ins Tor

      Mit Marco Rossi (Minnesota Wild) und Marco Kasper (Detroit Red Wings) ist auch Österreich wieder zwei Stammspieler mit großem Potenzial in der besten Eishockey-Liga der Welt vertreten. Ersterer ist in den Playoffs dabei.

      Nominierungen: Enges Rennen hinter Draisaitl

      Insgesamt gab es in dieser Saison 25 Ausgaben der Three Stars of the Week. Unter den 20 Spielern schafften es nur deren 13 in dieses Ranking. Trotz guter Leistungen erhielten die Deutschen Sturm, Reichel und Grubauer sowie die Schweizer Siegenthaler, Moser, Kurashev und Schmid keine Nominierung.

      Am häufigsten war Draisaitl vertreten. Er führt die DACH-Gruppe mit 16 Platzierungen mit großem Abstand an, obwohl er zwischenzeitlich verletzt ausgefallen war. Dahinter ging es deutlich enger zu: Hischier (zehn Nominierungen), Peterka (neun) und Stützle (sieben) landeten auf den Rängen zwei, drei und vier. Platz fünf teilen sich mit Fiala, Josi und Rossi gleich drei Akteure (je fünf). Der Verteidiger mit den meisten Einstufungen ist Seider auf Rang acht (vier Nominierungen) und liegt damit gleichauf mit Suter und Kasper. Meier (drei), Niederreiter (zwei) und Bichsel (eins) runden das Teilnehmerfeld auf den Plätzen elf bis 13 ab.

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration 0:00
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time 0:00
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          NYR@NJD: Hischier erhöht auf 4:0

          Punkte-Tabelle: Draisaitl überragt alle

          Gewichtet man die Einstufung innerhalb der Three Stars entsprechend und vergibt für den 1st Star drei, für den 2nd Star zwei Punkte und den 3rd Stars einen Punkt, so ist auch hier Draisaitl das Maß aller Dinge und landet mit 42 Zählern ganz oben. Der Oilers-Superstar erhielt die meisten 1st Stars (zehn) und 2nd Stars (sechs) und kam komplett ohne 3rd Stars aus.

          Rang zwei teilen sich Peterka und Hischier mit jeweils 21 Punkten - also halb so viele wie Edmontons Center. Der deutsche Sabres-Flügelflitzer hatte mit fünf 1st Stars die zweitmeisten aller DACH-Spieler. Der Schweizer Devils-Kapitän hat mit fünf 2nd Stars die zweitmeisten in dieser Kategorie.

          Platz vier geht an Stützle, der 13 Punkte sammelte. Er erhielt mit drei die meisten 3rd Stars (wie Fiala, Josi und Seider).

          Rossi wurde mit zehn Punkten Fünfter, Fiala mit acht Zählern Sechster, Rang sieben teilen sich mit jeweils sieben Punkten Josi, Suter und Kasper. Es folgen Seider (fünf Punkte, 10.), Meier, Niederreiter (je vier Punkte, 11.) und Bichsel (ein Punkt, 13.).

          Verwandte Inhalte