DE 4.20.25

Am Sonntag sind sechs weitere Teams in die Stanley Cup Playoffs 2025 eingestiegen. Die Schweizer Nico Hischier und Timo Meier unterlagen dabei mit ihren New Jersey Devils zum Auftakt ihrer Serie gegen die Carolina Hurricanes deutlich. Für den Deutschen Tim Stützle und seine Ottawa Senators war das erste Kräftemessen mit den Toronto Maple Leafs kein Erfolgserlebnis. Und auch der Österreicher Marco Rossi unterlag mit seinen Minnesota Wild zum Abschluss des Spieltages den Vegas Golden Knights auswärts mit 2:4.

Die Spiele vom Sonntag in Kürze:

Carolina Hurricanes – New Jersey Devils 4:1

Logan Stankoven war mit zwei Toren im zweiten Drittel der gefeierte Mann beim 4:1-Sieg seiner Carolina Hurricanes gegen die New Jersey Devils im Lenovo Center zu Raleigh. Jalen Chatfield und Andrei Svechnikov steuerten jeweils einen Treffer zum Auftaktsieg der Hausherren bei. Torhüter Frederik Andersen parierte 23 Schüsse für die Hurricanes. Auf der Gegenseite reichte der Treffer von Nico Hischier den Devils nicht um die Hurricanes in Spiel 1 der Serie ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. New Jerseys Goalie Jacob Markstrom konnte 41 Schüsse der Gastgeber erfolgreich abwehren.

Chatfield brachte Carolina in der 2. Minute mit 1:0 in Führung, als er mit einem Handgelenksschuss von der rechten Seite durch den Verkehr hindurch traf.

Stankoven erhöhte in der 27. Minute auf 2:0. Nachdem Hischier den Pass von Jordan Martinook abgefangen hatte, holte sich Martinook den Puck hinter dem Tor zurück und spielte einen Rückhandpass zu Stankoven, der aus dem linken Kreis einen Schuss abgab. Stankovens zweites Tor in diesem Spiel erhöhte den Spielstand in der 33. Minute auf 3:0. Hall spielte einen Querpass zu Stankoven, der mit einem Handgelenksschuss ein Powerplay-Tor erzielte.

Hischier gelang 1:09 Minuten vor Ende des zweiten Drittels das 1:3 aus Sicht der Gäste. Die Hurricanes dominierten nach zwei Dritteln das Torschussverhältnis mit 38:13. Svechnikov erzielte in der 58. Minute per Empty Netter noch den Treffer zum Endstand. Devils-Verteidiger Brenden Dillon schied in der 29. Minute nach einer Kollision mit Carolina-Stürmer William Carrier vorzeitig aus. Cody Glass musste das Spiel in der 49. Minute unfreiwillig beenden. Keiner der beiden Spieler kehrte danach auf das Eis zurück. Nach dem Spiel gab es zunächst keine weiteren Informationen über ihren Gesundheitszustand.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      NJD@CAR, Sp1: Stankoven sbaut Hurricanes Führung aus

      Toronto Maple Leafs – Ottawa Senators 6:2

      Beim deutlichen 6:2-Erfolg der Toronto Maple Leafs gegen die Ottawa Senators war Mitch Marner mit einem Tor und zwei Assists in de Scotiabank Arena der auffälligste Akteur der Maple Leafs. William Nylander und John Tavares verbuchten jeweils ein Tor und eine Vorlage, und Goalie Anthony Stolarz parierte 31 Schüsse für Toronto.

      Für die Gäste aus der kanadischen Hauptstadt erzielten Drake Batherson und Ridly Greig die Tore, und Torhüter Linus Ullmark war 18 Mal rettend zur Stelle. Tim Stützle kam auf 17:06 Minuten Eiszeit, blieb aber ohne Scorerpunkt.

      Oliver Ekman-Larsson, der die letzten vier Spiele der regulären Saison wegen einer Verletzung am Oberkörper verpasst hatte, brachte die Maple Leafs in der 7. Minute mit 1:0 in Führung, als er einen Pass von Scott Laughton knapp innerhalb der blauen Linie annahm, in den Slot lief und den Puck an Ullmarks Handschuh vorbei ins Tor schoss. Marner erhöhte in der 12. Minute auf 2:0. Auston Matthews fing einen Pass entlang der linken Bande ab und spielte Marner frei, der sich zwischen Thomas Chabot und Nick Jensen schob und im Alleingang mit einem Schuss ins rechte Eck traf.

      Batherson verkürzte für die Senators in der 16. Minute auf 1:2. Stolarz, der zum ersten Mal in seiner Karriere in den Stanley Cup Playoffs zum Einsatz kam, hielt Toronto in Führung, als er zunächst Brady Tkachuk in der 22. Minute bei einem Konter stoppte und direkt danach einen One-Timer von Shane Pinto abwehrte. Die Maple Leafs bauten ihre Führung in der 25. Minute im Powerplay auf 3:1 aus, als Tavares seinen eigenen Abpraller verwerten konnte.

      Nylander erhöhte in der 28. Minute auf 4:1. Mit diesem Zwischenstand ging es auch in die zweite Pause.

      In den finalen 20 Minuten verkürzte Ottawa in der 45. Minute zunächst auf 2:4.

      Greig verwertete einen Abpraller von Michael Amadio im Slot. Rielly antwortete jedoch postwendend 45 Sekunden und stellte auf 5:2 für Toronto. Matthew Knies schob einen herrenlosen Puck in der 54. Minute im Powerplay zum Endstand ins Tor.

      Die Maple Leafs erzielten zum ersten Mal seit Spiel 1 des Eastern Conference Finales 1999 drei Powerplay-Tore in einem Playoff-Spiel. Marner verbuchte seinen fünften Playoff-Einsatz mit drei Punkten. Nur Doug Gilmour (zehn) und Darryl Sittler (sieben) haben in der Franchise-Geschichte mehr erzielt.

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration 0:00
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time 0:00
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          OTT@TOR, Sp1: Nylander baut die Führung im zweiten Drittel aus

          Vegas Golden Knights – Minnesota Wild 4:2

          Tomas Hertl überzeugte beim 4:2-Sieg der Vegas Golden Knights gegen die Minnsota Wild in der T-Mobile Arena mit einem Tor und einer Vorlage. Brett Howden gelangen im dritten Drittel zwei Tore, und Pavel Dorofeyev erzielte ebenfalls einen Treffer für die Golden Knights.

          Auf der Gegenseite reichten zwei Tore von Matt Boldy den Wild von Marco Rossi an diesem Abend nicht um die Hausherren in Verlegenheit zu bringen. Kirill Kaprizov lieferte zwei Vorlagen für Minnesota und Torhüter Filip Gustavsson parierte 23 Schüsse.

          Hertl brachte die Golden Knights in der 16. Minute mit 1:0 in Führung. Er stahl Wild-Verteidiger Brock Faber in der Situation den Puck und schoss ihn von der linken Seite über Gustavssons rechte Schulter hinweg ins Tor. Boldy glich für die Gäste in der 18. Minute zum 1:1 aus, als er nach einem Querpass von Kaprizov von der linken Seite erfolgreich war. Dorofeyev brachte die Golden Knights in der 34. Minute mit einem Powerplay-Tor mit 2:1 in Führung. Shea Theodore täuschte einen Schlagschuss an, bevor er zu Dorofeyev passte, der mit einem One-Timer vom rechten Bullypunkt in die Maschen traf. Howden baute die Führung in der 43. Minute mit einem Handgelenksschuss aus dem linken Kreis vorentscheidend auf 3:1 aus.

          Boldy erzielte in der 52. Minute mit einem Wrap-around-Schuss zwar noch sein zweites Tor in diesem Spiel und verkürzte auf 2:3, doch Howden gelang eine Sekunde vor Schluss in Überzahl mit einem Schuss ins leere Tor der Treffer zum Endstand. Rossi blieb bei 12:10 Minuten Eiszeit für Minnesota ohne Scorerpunkt.

          Video Player is loading.
          Current Time 0:00
          Duration 0:00
          Loaded: 0%
          Stream Type LIVE
          Remaining Time 0:00
           
          1x
            • Chapters
            • descriptions off, selected
            • subtitles off, selected

              MIN@VGK, Sp1: Dorofeyev trifft in Überzahl

              Verwandte Inhalte