DE 4.23.25

Am Mittwoch sicherten sich die Washington Capitals in ihrer Serie gegen die Montreal Canadiens den zweiten Sieg im zweiten Spiel. Washingtons Superstar Alex Ovechkin, der seiner Mannschaft in Spiel 1 mit seinem zweiten Tor des Tages den Sieg in der Verlängerung gesichert hatte, trat diesmal nicht groß in Erscheinung.

Die Los Angeles Kings siegten auch in ihrem zweiten Heimspiel gegen die Edmonton Oilers rund um Leon Draisaitl, und die Dallas Stars übernahmen nach einem Sieg nach Verlängerung bei den Colorado Avalanche nach Spiel 3 die Serienführung.

Die Spiele vom Mittwoch in Kürze:

Los Angeles Kings – Edmonton Oilers 6:2
(Serie 2:0)

Die Los Angeles Kings haben auch im zweiten Kräftemessen mit den Edmonton Oilers in der Crypto.com Arena ihre Heimstärke unter Beweis gestellt. Adrian Kempe gelangen beim 6:2-Erfolg in Spiel 2 der Serie zwei Tore und zwei Assists. Anze Kopitar erzielte ein Tor und steuerte drei Assists bei. Brandt Clarke und Andrei Kuzmenko kamen jeweils auf ein Powerplay-Tor für die Kings, die drei von fünf Überzahlsituationen nutzten und damit in zwei Spielen fünf von zehn Powerplays zu einem Treffer verwandeln konnten. Torhüter Darcy Kuemper zeigte 24 Saves für die Hausherren.

Leon Draisaitl und Viktor Arvidsson schossen die beiden Tore für die Oilers, die an diesem Abend drei Powerplay-Chancen ungenutzt ließen und in zwei Spielen keine ihrer insgesamt fünf Überzahlsituationen zu einem Treffer nutzen konnten. Goalie Stuart Skinner kassierte fünf Tore bei 28 Schüssen, bevor er Mitte des dritten Drittels durch Calvin Pickard ersetzt wurde, der bei drei Schüssen einen Gegentreffer hinnehmen musste.

Clarke brachte Los Angeles in der 8. Minute des ersten Drittels in Überzahl mit 1:0 in Führung. Warren Foegele drang mit Tempo in die offensive Zone ein und spielte einen Pass aus dem linken Kreis in die Mitte zu Clarke, der in den Torraum stürmte und den Puck ins Tor schoss. Es war sein erstes Tor und sein erster Punkt in drei Spielen in den Stanley Cup Playoffs.

Quinton Byfield erhöhte in der 25. Minute auf 2:0, als er den Puck an der Bande abfing, durch den rechten Kreis zog und einen schnellen Handgelenksschuss über Skinners Handschuh hob. Die Kings gingen in der 31. Minute durch Kuzmenkos zweites Powerplay-Tor in dieser Serie mit 3:0 in Führung. Kempes Schlagschuss von der blauen Linie ging weit vorbei und prallte von der Bande zurück zu Kuzmenko, der direkt vor dem Tor stand und den Puck ins leere Tor schoss.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      EDM@LAK, Sp2: Kempe baut die Führung aus

      Draisaitl verkürzte in der 34. Minute aus Sicht der Gäste auf 1:3, als er einen Pass von John Klingberg von knapp unterhalb des rechten Kreises ins Tor beförderte. Arvidsson besorgte in der 45. Minute den Anschluss zum 2:3, als er einen Schlagschuss von Brett Kulak abfälschte, und noch einmal kurzzeitig für Spannung sorgte.

      Kempe reagierte jedoch kurz darauf auf den aufkommenden Druck der Oilers und stellte in der 47. Minute auf 4:2. Kopitar erhöhte kurz darauf auf 5:2 (50.), wodurch die Vorentscheidung zu Gunsten der Kalifornier endgültig gefallen war. Kempe gelang in der 52. Minute sein zweites Tor in diesem Spiel, als er Pickard mit einem Handgelenksschuss aus dem linken Kreis zum Endstand überwand.

      Colorado Avalanche – Dallas Stars 1:2 n.V.
      (Serie 1:2)

      Tyler Seguin war durch seinen 2:1-Siegtreffer in der sechsten Minute der Verlängerung der gefeierte Held bei den Dallas Stars. Die Texaner setzten sich mit diesem Ergebnis in der Ball Arena nach hartem Kampf bei den Colorado Avalanche durch und eroberten in der Best-of-Seven-Serie dadurch eine 2:1-Führung. Seguin nahm in der spielentscheidenden Szene Mason Marchments Pass mit seinem Schlittschuh im rechten Kreis an, hob den Puck auf seinen Schläger und schoss ihn mit einem Handgelenksschuss über die Schulter von Torhüter Mackenzie Blackwood hinweg ins kurze Eck.

      Dallas überstand eine vierminütige Überzahlsituation der Avalanche in der Verlängerung vor Seguins Tor, nachdem Marchment in der letzten Minute des dritten Drittels wegen hohen Stockes eine doppelte kleine Strafe erhalten hatte. Colorado konnte im gesamten Spielverlauf in sechs Überzahlspielen kein Tor markieren. Jamie Benn erzielte den anderen Treffer für Dallas und Mikko Rantanen lieferte die Vorlage dazu.

      Colorado-Kapitän Gabriel Landeskog bestritt sein erstes NHL-Spiel seit fast drei Jahren und verbuchte dabei insgesamt 13:16 Minuten Eiszeit. Der 32-jährige Stürmer hatte seit dem 26. Juni 2022 nicht mehr gespielt, als er mit einer Vorlage zum 2:1-Sieg der Avalanche gegen die Tampa Bay Lightning im sechsten Spiel des Stanley Cup Finales entscheidend zum Titel seiner Mannschaft beitrug.

      Valeri Nichushkin erzielte den einzigen Treffer des Tages, und Sam Malinski lieferte in seinem ersten Playoff-Spiel für die Avalanche die Vorlage. Torhüter Blackwood parierte 26 Schüsse.

      Nichushkin brachte Colorado in der 8. Minute mit 1:0 in Führung, als er Oettinger im Alleingang ausspielte. Benn glich in der 50. Minute mit einem Powerplay-Tor zum 1:1 aus. Er lenkte Harleys Schuss von der blauen Linie zwischen den Hash Marks hindurch am Torwart vorbei ins Tor. In der fälligen Verlängerung schlug dann die große Stunde von Seguin.

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration 0:00
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time 0:00
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          DAL@COL: Seguin sichert nach einem Konter den Sieg in der Overtime

          Washington Capitals – Montreal Canadiens 3:1
          (Serie 2:0)

          Den zweiten Sieg im zweiten Spiel fuhren die Washington Capitals in der Capital One Arena gegen die Montreal Canadiens ein. Connor McMichael erzielte beim 3:1-Erfolg seiner Mannschaft zwei Tore und war damit der auffälligste Akteur auf dem Eis. Washingtons Torhüter Logan Thompson parierte 25 Schüsse, darunter 13 im dritten Drittel, und Dylan Strome steuerte ebenfalls einen Treffer für die Capitals bei. Christian Dvorak zeichnete für das einzige Tor der Canadiens an diesem Tag verantwortlich. Goalie Sam Montembeault zeigte 29 Paraden.

          Dvorak brachte die Canadiens in der 22. Minute mit 1:0 in Führung, als er einen freien Puck während eines Gewühls vor dem Tor unter Thompsons Schoner hindurch ins Netz schob.

          McMichael glich für die Gastgeber in der 24. Minute zum 1:1 aus. Er verwertete in der Situation seinen eigenen Abpraller erfolgreich. Montreal-Verteidiger David Savard fälschte die Scheibe letztendlich unglücklich ins eigene Tor ab.

          Strome brachte die Capitals in der 25. Minute mit 2:1 in Führung. Nach einem Pass von Anthony Beauvillier auf den freistehenden Strome im Slot parierte Montembeault zunächst, doch Strome beförderte den Abpraller bin die Maschen. Thompson rettete die knappe 2:1-Führung der Capitals mit einer spektakulären Parade gegen Dvorak in der 56. Minute, bevor McMichael mit einem Empty-Netter zwei Sekunden vor Spielende den Endstand herstellte und den Sieg der Hausherren endgültig perfekt machte.

          Capitals 4, Canadiens 1

          Klicke hier um alle aktuellen Nachrichten und Videos der Serie Capitals gegen Canadiens zu sehen

          Verwandte Inhalte